- „Mit Sammleraugen:DIE SCHÖNSTE MEDAILLE!“
Vom 15. bis 18. Oktober2025 findet in München der XXXVIII Art Medal Congress der FIDEM statt. Für das Programm siehe https://www.fidem-medals.org/ Begleitend dazu veranstaltet die Bayerische Numismatische Gesellschaft (BNG) in Kooperation mit der Staatlichen Münzsammlung München in deren Räumen die Sonderausstellung „Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!“. In dieser Ausstellung werden…
- Zukünftige Veranstaltungen
> 17.10.2025 Eröffnung der Ausstellung „Mit Sammleraugen: Die schönste Medaille!“ > 21.10.2025 Prof. Dr. phil. Sven Günther, M.A.: An den Rändern des Imperiums: Die Münzprägungen der sogenannten Klientelreiche > 18.11.2025 Tobias Esch M.A. (Kelten Römer Museum Manching): Alexandria Troas und die Goten: Münzschätze und -imitationen des 3. Jahrhunderts n. Chr.…
- Flussgötter
> 16.9.2025 18:15 Alexandra Werner, München: Flussgötter Flussgötter auf Münzen – Pergamon und Ephesos im städtischen WettbewerbFlüsse waren für die Städte Kleinasiens weit mehr als nur Wasserquellen: Sie galten als Lebensspender, Handelswege und göttliche Mächte. Auf Münzen traten sie als bärtige Gestalten, jugendliche Schwimmer oder kraftvolle Stiere in Erscheinung –…
- Beispiel: Einreichung Medaille für die „Mit Sammleraugen“ Ausstellung
Beschreibung: Italien, Lorenzino de’ Medici. 1514-1548. Medallie, (Bronze, 36mm, 26.40 g), auf die Ermordung des Alessandro de’ Medici am 6 Januar 1537. unbekannter Künstler wohl aus der Toskana. Nach 1537. Obvers: LAVRENTIVS antikisierende Büste des Lorenzino Revers: VIII.ID.IAN (=8. Iden des Januar). Freiheitsmütze (wie sie im antiken Rom freigelassene Sklaven bekamen) zwischen 2 Dolchen. Attwood 891. Börner 897. Warum…
- Neue Aspekte zur Athener Münzprägung des Neues Stils bis zum Niedergang nach den Mithradatischen Kriegen und Sulla :
15 Juli 2025: Herr Dr. Robert Lehmann und Herr Christoph Richels, beide München, hielten den Vortrag: Neue Aspekte zur Athener Münzprägung des Neues Stils bis zum Niedergang nach den Mithradatischen Kriegen und Sulla Römischer Einfluss auf den Hellenismus
- Jahresausflug der BNG 25. Oktober 2025
Die BNG plant am 25.10.2025 einen Tagesausflug mit Bus nach Straubing, inkl einem Besuch des Gäubodenmuseums. Gäubodenmuseum | Römerpark Weitere Details folgen. Bitte melden Sie sich bei Interesse aber jetzt schon per Email unter info@bngev.de an, damit wir die ungefähre Anzahl an Mitgliedern abschätzen können.
- Banknoten sammeln. Ein individueller Ansatz
24.6.2025 Dr. Hermann Neumann, Hettenshausen: Banknoten sammeln. Ein individueller Ansatz Auch wenn das Sammeln von Papiergeld immer noch eine Randdisziplin der Numismatik bildet gehören jene Zahlungsmittel, die seit der Industriellen Revolution das Wirtschaftsleben prägen, fraglos dazu. Ihr geringer materieller Wert wird dabei aufgewogen durch das Element der Farbe, durch…
- Neues zu spectacula und damit verbundenen religiösen Zeremonien auf römischen Münzen
>28. 5.2025, 18.00 Uhr, fand in der Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung folgender Vortrag statt: Prof. Dr. Bernhard Woytek , Universität Wien Wagenrennen im Zirkus, Kämpfe in der Arena und Theateraufführungen waren die populärsten Veranstaltungen der Unterhaltungsindustrie im römischen Reich und als solche wichtige gesellschaftliche Ereignisse. Ihr religiöser Hintergrund zeigt sich…
- Münzprägung von Tigranes II.
> 20.5.2025 Prof. Dr. Achim Lichtenberger, Münster, Institut für Klassische Archäologie: Münzprägung von Tigranes II. Der Vortrag behandelte die Münzprägung unter dem armenischen König Tigranes II. im 1. Jahrhundert v. Chr. Tigranes baute Armenien zu einer Großmacht aus und prägte erstmals Silbermünzen. In westlichen Regionen wie Antiochia und Damaskus passte…
- Inventare, Erwerbungsbücher und Vorbesitzer – Zur Geschichte der Sammlung des Münzkabinetts Berlin
> 29.4.2025 Dr. Karsten Dahmen, Münzkabinett Berlin: Inventare, Erwerbungsbücher und Vorbesitzer – Zur Geschichte der Sammlung des Münzkabinetts Berlin Neben den Münzen und Medaillen stellt eine andere, meist weniger beachtete Materialgruppe eine bedeutende Informationsquelle dar. Die den Münzen beigefügten Notizen, erhaltene Eingangsverzeichnisse, überlieferte Sammlerinventare und andere Schriftzeugnisse bieten zusätzliche Informationen zu…
- Die Charakene: Ein Königreich zwischen Seleukiden und Parthern
> 18.3.2025 Dr. Julian Wünsch, München: Die Charakene: Ein Königreich zwischen Seleukiden und Parthern Der Vortrag behandelt Münzprägung und Geschichte des südmesopotamischen Königreiches Charakene von ca. 130 bis 80 v. Chr. Gegründet wurde es von dem seleukidischen Statthalter Hyspaosines, der sich nach der Niederlage des Antiochos VII. gegen die Parther…
- BNG auf der Numismata München 2025: Das Neue Jahrbuch 74 und Metallanalysen
>> Wie seit Jahrzehnten wird die BNG auch auf der Numismata 2025 vertreten sein. Wir freuen uns unsere zahlreichen Mitglieder wie auch neue interessierte Sammler zu treffen und kennenzulernen. Mitglieder können am Stand 700 der BNG auf der Numismata vorbei kommen und das neue Jahrbuch 74 für 2024 abholen (bitte vorher…
- Mysteriöse Zeichen auf der Münzprägung Antiochias in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts
18. Februar 2025: Vortrag unseres Mitgliedes Wolfram Tillack, “Mysteriöse Zeichen auf der Münzprägung Antiochias in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts” Unter den Kleinbronzen der römischen Münzstätte Antiochia der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts erscheinen temporär drei griechische Buchstaben als Beizeichen. Dies geschieht zuerst in einer bislang unbekannten, sehr seltenen…
- „Hadrian als Caesar ? Neues zu den frühesten Porträttypen des Hadrian“
> 21. Januar 2025: Vortrag unseres Mitgliedes Dr. Andreas Pangerl, „Hadrian als Caesar ? Neues zu den frühesten Porträttypen des Hadrian“ Auf sehr seltenen Prägungen für Hadrian als Caesar noch unter Traian wird er im neu geschaffenen Porträttyp I mit lockigem ,anulus‘-Haar, breitem Backenbart, der in einenkräftigen Schnurrbart übergeht, aber…
- „Münzen Sammeln im 18. Jhd. Über das Sammeln und die Sammlung meines Vorfahren Wilhelm Frhr. v. Waldenfels (1749 – 1807)“
17. Dezember 2024: Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier: Vortrag unseres Mitgliedes Thomas Fhr. v. Waldenfels, „Münzen Sammeln im 18. Jhd. Über das Sammeln und die Sammlung meines Vorfahren Wilhelm Frhr. v. Waldenfels (1749 – 1807)“
- Die Bearbeitung der Fundmünzen von Olympia – Von den 1960er Jahren ins digitale Zeitalter
19. November 2024: Dr. Simone Killen, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München: Die Bearbeitung der Fundmünzen von Olympia – Von den 1960er Jahren ins digitale Zeitalter. Bei den Ausgrabungen im Zeus-Heiligtum von Olympia sind tausende antike Münzen gefunden worden. Ihre Bearbeitung wurde zu Beginn der 1960er Jahre von Peter…
- 2024 Exkursion nach Frankfurt a/M
Jahresausflug 2024 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft (BNG) nach Frankfurt am Main Vom Vorsitzenden der BNG Nicol Worbs organisiert fand eine Exkursion vom Samstag, 9. November, bis Sonntag, 10. November 2024, nach Frankfurt am Main statt. Knapp 20 Teilnehmer/-innen der BNG und der Münzfreunde München trafen sich früh am Hauptbahnhof München…
- Inflationäre Tendenzen in Südamerika 1890-1960. Vom Silberpeso zum Aluminiumstück.
15. Oktober 2024, 18:30: Enzo Bacigalupo, Sonneberg: „Inflationäre Tendenzen in Südamerika 1890-1960. Vom Silberpeso zum Aluminiumstück.“
- The first comprehensive metallurgical study of Roman military diplomas
Poster der BNG und der Staatlichen Münzsammlung München auf dem XXVI Limeskongress, Batumi, Georgien Abstract:
- „Hans von Schellenberg- Stolz, die kleine Eiszeit, und was das alles mit dem Sammeln von Münzen zu tun hat“
> 17. Sept. 2024, Fr. Dr. Ursula Kampmann, Basel : Die Briefe, die Hans von Schellenberg zwischen 1595 und 1606 an den Schaffhauser Pastor Johann Jakob Rüeger schrieb, verraten uns viel über seine Persönlichkeit und seine Motivation. Das Sammeln von Münzen spielte für Hans von Schellenberg eine zentrale Rolle, die…
- Generalversammlung 2024 und Vortrag : „Ein neuer Typ von einem Herrscher: Friedrich I. Barbarossa und die Münzen“
> 16. Juli 2024, Stefan Kötz, M A, Münster – (nach der Generalversammlung der BNG). : Die Regierungszeit Friedrichs I. Barbarossa bewirkte auch in der Münz- und Geldgeschichte einen Aufbruch. Die Politik an sich beruhte immer mehr auf dem Transfer von Geld, monetarisierte sich, vor allem aber natürlich die Wirtschaft:…
- „Jacopo Stradas „Magnum ac Novum Opus“: ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts“
> 18. Juni 2024: Dr. Volker Heenes: „Jacopo Stradas „Magnum ac Novum Opus“: ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts“
- Nachahmungen antiker Münzen in der Renaissance.
> 14. Mai 2024: Dr. Martin Hirsch, Staatliche Münzsammlung München: Nachahmungen antiker Münzen in der Renaissance.
- Keltische Münzprägung – Vorläufer der modernen Kunst?
> 16. April 2024: Dr. Hans-Joachim Barth, München: Keltische Münzprägung – Vorläufer der modernen Kunst?
- Philosophie im Spiegel der Medaille. Ein Forschungs- und Reflexionsfeld
> 19. März 2024: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Freiburg: Philosophie im Spiegel der Medaille. Ein Forschungs- und Reflexionsfeld Philosophie und Medaillenkunst könnten gut miteinander harmonieren. Denn sowohl die Medaille als auch die Philosophie erheben den Anspruch auf Perennität, auf dauerhafte Beständigkeit. Und doch steht die Medaille auch im Widerspruch…
- Metallanalysen Numismata München 2024
>> Zur Numismata München 2024 gab es am Stand der BNG, rechts am Eingang der Messe wieder die Möglichkeit zu kostenlosen Metallanalysen für Sammler. Dieses Angebot wurde wie 2023 von vielen Münzsammlern wahrgenommen. 2024: 2023:
- Neues Jahrbuch auf der Numismata München
Mitglieder konnten ihr neues Jahrbuch 73 / 2023 auf dem Numismata München vom 2.-3. März 2024 am Stand der BNG abholen. Vielen Dank an zahlreiche Mitglieder die dieses Angebot nutzten und der Gesellschaft Porto sparen helfen. Alte Jahrbücher sind weiterhin zu reduziertem Preis ! Bitte melden wenn Interesse besteht.
- Prägeorte des Themistokles in Kleinasien
> 20. Februar 2024: Dr. Hans Christoph von Mosch, München: Prägeorte des Themistokles in Kleinasien Themistokles bekam als Asylsuchender vom persischen Großkönig Artaxerxes mehrere Städte „geschenkt.“ Bisher war jedoch nur seine umfangreiche Münzprägung in seiner Residenzstadt Magnesia Gegenstand der Forschung gewesen. Der Besitz der anderen Städte wurde sogar von manchen…
- Roman Imperial Portrait Practice in the Second Century AD: Marcus Aurelius and Faustina the Younger.
16. Januar 2024: Dr. Christian Niederhuber, Wien: Roman Imperial Portrait Practice in the Second Century AD: Marcus Aurelius and Faustina the Younger. (Vortrag auf Deutsch).
- „Griechische Exilprägungen.“
> 19. Dezember 2023: PD Dr. Wolfgang Fischer-Bossert, Wien: „Griechische Exilprägungen.“ Abstrakt: Die griechische Münzgeschichte kennt mehrere Sonderphänomene: Allianzprägungen, Aufstandsprägungen, Kolonialprägungen u.a.m. Zu diesen Gruppen terminologisch heikler Prägungen sind auch Exilprägungen zu zählen. Das sind Münzprägungen von Polisbürgern, die infolge von innenpolitischen Auseinandersetzungen (sog. Staseis), Vertreibung oder Annektion nicht auf dem angestammten Territorium der Polis ausgegeben…
- Generalversammlung der BNG 2023
21.11.2023 fand die jährliche Generalversammlung der BNG statt. Die Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen. Der neue Vorstand für 2023-2026 wurde ebenfalls einstimmig gewählt, zT mit Enthaltung des jeweiligen Kandidaten. Siehe aktueller Vorstand auf dieser Website.
- „Der Fürther Medailleur und Rechenpfennig-Produzent Johann Christian Reich (1730–1814).“
> 21.11.2023, Dr. Mathias Ohm, Stuttgart: „Der Fürther Medailleur und Rechenpfennig-Produzent Johann Christian Reich (1730–1814).“ Abstrakt: Johann Christian Reich zählt zu den produktivsten Medailleuren des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In seiner langen Laufbahn schuf er mehr als 400 Rechenpfennige und über 150 Medaillen, insbesondere auf bedeutende zeitgenössische Personen…
- Möglichkeiten und Grenzen moderner naturwissenschaftlicher Analysen in der Numismatik.
> 17. Oktober 2023: Dr. Robert Lehmann, München Abstrakt: Vorgestellt werden mehrere Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Museen, von Keltenmünzen zu orientalischen Münzen bis hin zu amüsanten Exkursen der kriminalistisch interessanten Euro-Fälschungen aus den Gefängnissen in München zur Auflockerung.
- Herkules Farnese – Bildnisse und Münzen
> 19. September 2023, 18:15, Bibliothek der Staatlichen Münzsammlung München, Residenzstr 1 Bernd Hamborg, Ülzen: Herkules Farnese – Bildnisse und Münzen. Die Statue des Herkules Farnese war in der römischen Kaiserzeit weit verbreitet und beliebt. Mit über 90 bekannten Kopien ist sie eine der am häufigsten kopierte Statue der Antike.…
- Wer steht hinter der mysteriösen Silberprägung für MAXIMIANVS ?
18. Juli 2023: Wolfram Tillack, München. Wer steht hinter der mysteriösen Silberprägung für MAXIMIANVS ? Hier die Videoaufzeichnung des Vortrags:
- Arbeitskreis Experimentelle Numismatik
In Zusammenarbeit mit der Archäologischen Staatssammlung München (B. Ziegaus) und der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft (D. Klose und A. Pangerl). Das jährliche Treffen des Arbeitskreises Experimentelle Numismatik fand am 13. und 14.7. 2023 in München statt. Hier werden demnächst Abstracts zu den folgenden Themen eingestellt: Agenda: 13.7. Donnerstagnachmittag: In der Archäologischen…
- Zur Legierung und Metrologie von Elektronmünzen – ein Zwischenbericht
> 20. Juni 2023: Rudolf Hilbert, Robert Lehmann, München: Zur Legierung und Metrologie von Elektronmünzen – ein Zwischenbericht Hier die Aufzeichnung des Vortrags. Bitte schicken Sie ein Email an info@bngev.de für das Password. https://bayerischenumismatischegesellschaft.my.webex.com/bayerischenumismatischegesellschaft.my/ldr.php?RCID=2f98394a9e599c0c4ec5be7a2049177b
- Das Geld der Dichter (in Goethezeit und Romantik)
16. Mai 2023: Dr. Frank Berger, Kurator am Historischen Museum Frankfurt, zuständig für das Münzkabinett, Waffen und Rüstungen, Technik, Modelle und Dioramen Frankfurt Abstract: Anhand von Tagebücher, Briefen und anderen Quellen berichtet der Vortragende über die finanziellen Angelegenheiten von Dichtern, Malern und Komponisten der Goethezeit. Vorab vergleicht er allgemein deren Einkommen…
- „Zahlungsmittel bei Homer“
18. April 2023: Prof. Dr. Werner Tietz, Historisches Institut für Alte Geschichte, Köln: „Zahlungsmittel bei Homer“ Wir bieten ab diesem Jahr unsere Vorträge nach Möglichkeit zusätzlich online an, um Mitgliedern und Interessierten auch ohne persönliche Präsenz eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Unser Webex Eingang wird ab 18:15 geöffnet: Bitte…
- Haus ist so groß wie der Himmel, kleiner ist es aber als sein Herr (Mart. 8,36,12)“ – Stadtrömische Bauten und Monumente auf Münzen Domitians als Herrscherlob
21. März 2023: Prof. Dr. Reinhard Wolters, Wien: „Das Haus ist so groß wie der Himmel, kleiner ist es aber als sein Herr (Mart. 8,36,12)“ – Stadtrömische Bauten und Monumente auf Münzen Domitians als Herrscherlob. Vorgestellt wurde eine Gruppe von vier seltenen Sesterzen aus der Reichsprägung Domitians, die Architekturmotive bzw.…
- Ikonographie der archaischen Münzprägung
7. März 2023 außerordentliche Vortragsveranstaltung zusammen mit dem Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung Frau Dr. Ute Wartenberg, The American Numismatic Society, New York “Versuch einer Erklärung der Ikonographie der archaischen Münzprägung“ Ephesos?, um 630/600 v. Chr., 1/3 Stater, 4,64 g, ΦΑΝ[ΕΟΣ] retrograd, darunter äsender Hirsch.
- Der Graveur und Medailleur Max Gube
14. Februar 2023: Achim Feldmann, München: Der Graveur und Medailleur Max Gube. Dieser wurde am 20. Mai 1849 in Ratibor in Oberschlesien als Sohn der Kaufleute Siegfried und Johanna Gube geboren. Nach Absolvierung der Handelsschule begann er eine Ausbildung als Stein- und Wappenschneider. Mit 19 Jahren siedelte Max Gube 1868 nach…
- Metallanalysen Römischer AE Legierungen aus Numismatik und Archäologie
17. Januar 2023. Dr. Robert Lehmann und Dr. Andreas Pangerl, München
- Vom Knaben zum Mann und vom Prinzen zum Kaiser
– Am 20. Dezember 2022: Weihnachtsfeier und Vortrag von Dr. Andreas Pangerl, München
- Generalversammlung 2020-2022
– Am 15. November 2022 fand unsere Generalversammlung 2020-2022 statt. Die Einladungen erfolgten über Brief und Email. Aufgrund der umfangreichen Themen gab es keinen Rahmenvortrag, unser „Bistro“ war danach für Diskussionen geöffnet. ———
- Generalversammlung 2022: Ehrung der Redaktion des Jahrbuchs für Numismatik und Geldgeschichte
Im Rahmen der Generalversammlung der BNG 2022 wurden die Mitglieder der Redaktion des Jahrbuchs für Numismatik und Geldgeschichte mit der silbernen Medaille der BNG geehrt.
- Schätze aus ungewöhnlichen Orten. Der Goldmünzenfund von Leipzig (1999) und der Münzfund aus der Sächsischen Schweiz (2016)
Am Dienstag, den 18.10. 2022: Vortrag: Dr. Wilhelm Hollstein, Münzkabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
- Die griechischen Könige Baktriens: Von Diodotos I. bis Antimachos I. (ca. 250–170 v. Chr.)
Am 20. September 2022: – Vortrag: Dr. des. Julian Wünsch, München: Titel: Die griechischen Könige Baktriens: Von Diodotos I. bis Antimachos I. (ca. 250–170 v. Chr.) Inhalt: Der Vortrag behandelt die ersten acht Machthaber des hellenistischen, graeco-baktrischen Königreiches (im Norden des heutigen Afghanistans): Die zu erzählende Geschichte umfasst die Erlangung der…
- Metallanalysen der BNG in der Staatlichen Münzsammlung München
In der Staatlichen Münzsammlung finden im September 2022 umfangreiche metallurgische Untersuchungen der BNG ua zu antiken Elektronmünzen und Bayerischen Flußgolddukaten statt. Festgestellt werden dabei die Anteile an Gold, Silber, Kupfer und die verschiedenen Spurenelemente. Münzen aus Elektron sind aus der Anfangszeit des Münzgeldes. Bayerische Flußgolddukaten enthalten Gold aus den Flüssen…
- Warum griffen römische Kaiser auf ihren Vorgänger Augustus zurück?
Vortrag am 19.7.2022: Marco Besl M.A., Mag. Theol., München: Warum griffen römische Kaiser auf ihren Vorgänger Augustus zurück? Zur Bildrepräsentation kaiserlicher Münzen im römischen Prinzipat. –
- Nero nach Modell. Computergestützte Stempelstudien zur römischen Finanzgeschichte.
Vortrag am 21.6.2022: Prof. Dr. Ernst Emanuel Mayer, Yale – NUS College Singapur – Neue Computermodelle erlauben, Stempelstudien in bisher nicht da gewesenem Umfang durchzuführen. Dies ermöglicht auf breiter Materialbasis und mithilfe neuer statistischer Methoden, den Umfang der römischen Reichsprägung im Rahmen sinnvoller Größenordnungen abzuschätzen. Am Beispiel Nero’s läßt sich…
- Gaza bis Marib: Die Münzen der antiken Weihrauchstraße
Vortrag am 8.2.2022: Martin Huth, Berlin/Abuja | Der Vortrag behandelt die weitgehend immer noch unbekannten Münzen des vorislamischen Arabien und folgt dabei einer Route ausgehend von Gaza als Endpunkt der antiken Weihrauchstraße entlang der Küste nach Süden bis zu den Reichen der Minäer, Sabäer, Qatabaner und schließlich der Himyariten. Die…