Beschreibung:
Italien, Lorenzino de’ Medici. 1514-1548. Medallie, (Bronze, 36mm, 26.40 g), auf die Ermordung des Alessandro de’ Medici am 6 Januar 1537. unbekannter Künstler wohl aus der Toskana. Nach 1537.
Obvers: LAVRENTIVS antikisierende Büste des Lorenzino
Revers: VIII.ID.IAN (=8. Iden des Januar). Freiheitsmütze (wie sie im antiken Rom freigelassene Sklaven bekamen) zwischen 2 Dolchen. Attwood 891. Börner 897.
Warum ich diese Medaille wählte:
Diese politische Medaille auf die Ermordung eines Fürsten aus der Renaissancezeit, des Alessandro de Medici, mit dem der spätere Mörder Lorenzino de Medici zusammen aufgewachsen war. Alessandro wurde durch ein Komplott beim Rendevous mit Lorenzinos Schwester Laudomia ermordet, in der Hoffnung des Laurenzino so die Republik Florenz wieder auferstehen zu lassen. Lorenzino sah sich in den Fußstapfen des Caesarmörders Brutus. Die Medaille ist ein direktes Zitat des Brutus Denars von 43 vChr. auf die Ermordung des Julius Caesar. Eine politische Medaille zum Tyrannenmord, die auf die Antike vor über 1500 Jahren zurückgreift, die in der Renaissance wiederentdeckt wurde. Lorenzino selber wurde 1548 von Agenten des Grossherzogs der Toskana Cosimo I im Exil in Venedig ermordet.
Besitzerangabe:
Süddeutsche Privatsammlung