> 21. Januar 2025: Vortrag unseres Mitgliedes Dr. Andreas Pangerl, “Hadrian als Caesar ? Neues zu den frühesten Porträttypen des Hadrian”
Auf sehr seltenen Prägungen für Hadrian als Caesar noch unter Traian wird er im neu geschaffenen Porträttyp I mit lockigem ,anulus‘-Haar, breitem Backenbart, der in einen
kräftigen Schnurrbart übergeht, aber freiem Kinn dargestellt. Dieser Porträttyp wird 117 n. Chr. in den ersten Emissionen als Augustus mit fehlerhafter Nennung der Titel des Traian weitergeführt. Bekannt sind bisher drei stempelgleiche Aurei des Hadrian als Caesar sowie eine Tridrachme aus der kilikischen Hafenstadt Aigeai. Eine Analyse der zeitlichen und räumlichen Vorgänge der Adoption Hadrians kommt zu dem Schluss, dass diese sehr seltenen Caesar-Prägungen noch vor Ausrufung Hadrians als Augustus erfolgten und dass der Caesar-Aureus im Osten im Umfeld von Hadrian geprägt wurde. Bedingt durch die rasche Verschlechterung des Zustands und den plötzlichen Tod Traians mussten die Adoption Hadrians und ihre Bekanntgabe improvisiert beschleunigt werden, was sowohl bestimmte Unstimmigkeiten der Reversumschrift und technischen
Ausführung wie auch die Seltenheit dieser Prägungen erklärt. Denn kurz darauf wurden sie durch die Massenprägungen Hadrians als Augustus ersetzt, den die Truppen am 11. August 117 n. Chr. in Syrien zum Herrscher ausriefen.