> 20. Juni 2023: Vortrag Rudolf Hilbert, München: Zur Legierung und Metrologie von Elektronmünzen – ein Zwischenbericht > 18. Juli 2023: Mitgliedervollversammlung (nur für Vereinsmitglieder). Danach: Wolfram Tillack, München: Zur Münzprägung des Silvanu > August Sommerpause > 19. September 2023: Bernd Hamborg, Ülzen: Herkules Farnese – Bildnisse und MünzenDie Statue…
16. Mai 2023: Dr. Frank Berger, Kurator am Historischen Museum Frankfurt, zuständig für das Münzkabinett, Waffen und Rüstungen, Technik, Modelle und Dioramen Frankfurt Abstract: Anhand von Tagebücher, Briefen und anderen Quellen berichtet der Vortragende über die finanziellen Angelegenheiten von Dichtern, Malern und Komponisten der Goethezeit. Vorab vergleicht er allgemein deren Einkommen…
18. April 2023: Prof. Dr. Werner Tietz, Historisches Institut für Alte Geschichte, Köln: “Zahlungsmittel bei Homer” Wir bieten ab diesem Jahr unsere Vorträge nach Möglichkeit zusätzlich online an, um Mitgliedern und Interessierten auch ohne persönliche Präsenz eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Unser Webex Eingang wird ab 18:15 geöffnet: Bitte…
21. März 2023: Prof. Dr. Reinhard Wolters, Wien: „Das Haus ist so groß wie der Himmel, kleiner ist es aber als sein Herr (Mart. 8,36,12)“ – Stadtrömische Bauten und Monumente auf Münzen Domitians als Herrscherlob. Vorgestellt wurde eine Gruppe von vier seltenen Sesterzen aus der Reichsprägung Domitians, die Architekturmotive bzw.…
7. März 2023 außerordentliche Vortragsveranstaltung zusammen mit dem Freundeskreis der Staatlichen Münzsammlung Frau Dr. Ute Wartenberg, The American Numismatic Society, New York “Versuch einer Erklärung der Ikonographie der archaischen Münzprägung“ Ephesos?, um 630/600 v. Chr., 1/3 Stater, 4,64 g, ΦΑΝ[ΕΟΣ] retrograd, darunter äsender Hirsch.
14. Februar 2023: Achim Feldmann, München: Der Graveur und Medailleur Max Gube. Dieser wurde am 20. Mai 1849 in Ratibor in Oberschlesien als Sohn der Kaufleute Siegfried und Johanna Gube geboren. Nach Absolvierung der Handelsschule begann er eine Ausbildung als Stein- und Wappenschneider. Mit 19 Jahren siedelte Max Gube 1868 nach…
– Am 15. November 2022 fand unsere Generalversammlung 2020-2022 statt. Die Einladungen erfolgten über Brief und Email. Aufgrund der umfangreichen Themen gab es keinen Rahmenvortrag, unser “Bistro” war danach für Diskussionen geöffnet. ———
Im Rahmen der Generalversammlung der BNG 2022 wurden die Mitglieder der Redaktion des Jahrbuchs für Numismatik und Geldgeschichte mit der silbernen Medaille der BNG geehrt.
Am 20. September 2022: – Vortrag: Dr. des. Julian Wünsch, München: Titel: Die griechischen Könige Baktriens: Von Diodotos I. bis Antimachos I. (ca. 250–170 v. Chr.) Inhalt: Der Vortrag behandelt die ersten acht Machthaber des hellenistischen, graeco-baktrischen Königreiches (im Norden des heutigen Afghanistans): Die zu erzählende Geschichte umfasst die Erlangung der…
In der Staatlichen Münzsammlung finden im September 2022 umfangreiche metallurgische Untersuchungen der BNG ua zu antiken Elektronmünzen und Bayerischen Flußgolddukaten statt. Festgestellt werden dabei die Anteile an Gold, Silber, Kupfer und die verschiedenen Spurenelemente. Münzen aus Elektron sind aus der Anfangszeit des Münzgeldes. Bayerische Flußgolddukaten enthalten Gold aus den Flüssen…
Vortrag am 19.7.2022: Marco Besl M.A., Mag. Theol., München: Warum griffen römische Kaiser auf ihren Vorgänger Augustus zurück? Zur Bildrepräsentation kaiserlicher Münzen im römischen Prinzipat. –
Vortrag am 21.6.2022: Prof. Dr. Ernst Emanuel Mayer, Yale – NUS College Singapur – Neue Computermodelle erlauben, Stempelstudien in bisher nicht da gewesenem Umfang durchzuführen. Dies ermöglicht auf breiter Materialbasis und mithilfe neuer statistischer Methoden, den Umfang der römischen Reichsprägung im Rahmen sinnvoller Größenordnungen abzuschätzen. Am Beispiel Nero’s läßt sich…
Vortrag am 8.2.2022: Martin Huth, Berlin/Abuja | Der Vortrag behandelt die weitgehend immer noch unbekannten Münzen des vorislamischen Arabien und folgt dabei einer Route ausgehend von Gaza als Endpunkt der antiken Weihrauchstraße entlang der Küste nach Süden bis zu den Reichen der Minäer, Sabäer, Qatabaner und schließlich der Himyariten. Die…
Digitaler Vortrag am 13.09.2020, Rudolf Hilbert, München. Der Vortragende stellte neue Erkenntnisse zu der umfangreichen Elektronprägung von Milet aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. vor. Die Stempelstudie der Emission zeigt, dass sie in drei verschiedene Prägephasen unterteilt werden kann, die sich u. a. durch Änderungen in den Motiven der Rückseitenpunzen…
Digitaler Vortrag am 21.6.2020 – Andreas Pangerl, München; Der Vortragende schlägt einen neuen Porträttyp „München-Antiochia“ der Agrippina minor vor. Dieser Typus wird definiert auf Basis eines Porträtkopfes mit enger Übereinstimmung besonders zu einer Tetradrachmen-Emission von Agrippina minor und Nero aus Antiochia am Orontes aus dem Jahr 56/57 n. Chr. Agrippina…
Datenschutzhinweis
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.